Tag: Autor
Literarisch, lebendig, lohnenswert: Leipzig liest
Schon seit längerer Zeit schwärmten Kollegen und Freunde von der Buchmesse in Leipzig. Sie sei bunt, jung, direkt, überschaubar. Die Buchmesse in Leipzig müsse man erlebt haben. Und durch die vielen Cosplayer, die Manga- und Comicfiguren, die die Messe bevölkern, werde die Buchmesse so richtig lebendig. Ich hatte immer meine Bedenken, bin ich doch seit Jahrzehnten konsequent auf der Frankfurter Buchmesse. Dort gehöre ich hin, dort geht es vorwiegend um das Geschäftliche, um Fachbesucher, Verlage, Agenturen, um Lizenz- und Buchgeschäfte.
...weiterlesenJosch 18.03.2018, 18.27 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Sachbuch, Fachbuch, Ratgeber
Sachbuch, Fachbuch und Ratgeber haben im Gegensatz zum Roman oder Gedicht, also der schöngeistigen Literatur, reale Themen zum Inhalt. Dies heißt nicht, dass ein Roman – also die Belletristik – nicht auch Wirklichkeit abbildet oder interpretiert. Aber dies ist eben eine „erfundene Wirklichkeit“.
Während das Sachbuch ein bestimmtes Thema allgemeinverständlich aufbereitet und sich damit an ein relativ breites Zielpublikum wendet, ist das Fachbuch in der Regel ziemlich speziell. Fachbücher werden meist von Wissenschaftlern oder Spezialisten eines Fachgebiets geschrieben.
...weiterlesenJosch 19.02.2018, 16.50 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Programmarbeit im Verlag
Der weitaus größte Teil aller Buchpublikationen in den Publikumsverlagen im Bereich der Sachbuch- und Ratgeberliteratur (non-fiction, wie man mittlerweile nicht nur in englischsprachigen Ländern dazu sagt), entstehen nicht durch unaufgefordert dem Verlag zugesandte Manuskriptangebote, zumal dann, wenn der Autor* noch nie ein Buch veröffentlicht hat, wenn es sich also um einen unbekannten Autor handelt.
...weiterlesenJosch 21.01.2018, 12.25 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Bei einem Buch sollten Form und Inhalt eine Einheit darstellen.
Vielen Buchschaffenden scheint das aber nicht bewusst zu sein, zumindest sehen
viele Bücher heute immer noch so aus wie vor 40, 50 Jahren. Die Lesegewohnheit
hat sich jedoch in den letzten dreißig Jahren ganz entscheidend verändert. Die
einschneidendsten Änderungen gingen von der immer stärker werdenden bunten
Bilderflut und den neuen Medien aus. Dies führte zu einer anderen Aufnahme- und Sehgewohnheit.
Josch 14.03.2017, 12.16 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Die Anregung
zur Blog-Rubrik „Verlagswelten“ kam von Tobi, dem Lesestunden-Blogger. In
dieser Rubrik geht es ja um das Innenleben
eines Verlages. Leider wurde diese Rubrik nur spärlich kommentiert. Daher überlege
ich mir, ob ich sie überhaupt weiterführen soll. Die
meisten Blogbesucher sind ja m.E. eher an eBooks interessiert und suchen
deswegen vorwiegend Rat fürs Selfpublishing. Braucht man als Selfpublisher eigentlich
professionelle Hilfe? Ich meine: ja, unbedingt. Auch eBooks sollten lektoriert
und auf jeden Fall korrigiert werden. Geschliffene, stilsichere Sprache,
stringenter und logischer Handlungsverlauf, klare Charakterisierungen des
Figurenarsenals, die Vermeidung von Widersprüchen und Wiederholungen
(Redundanzen) sind Qualitätsanforderungen, die auch ein eBook auszeichnen
sollten. Und oft ist man als Autor so in den Stoff vertieft, dass einem solche
Brüche und Fehler gar nicht auffallen.
Josch 26.01.2017, 12.13 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Die Arbeit des Lektors am Manuskript
Manch unbedarfter Autor glaubt, ein Lektor lese das Manuskript durch, korrigiere die eine oder andere falsche Schreibung, und das wär's dann. Dann könne der Text ja gedruckt werden. Rechtschreibkorrekturen sind nicht in erster Linie Aufgabe des Lektors. Das erledigt der Korrektor, und zwar erst viel später, nämlich dann, wenn der Text bereits gesetzt ist. Was aber macht dann der Lektor?
...weiterlesenJosch 09.06.2016, 15.39 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL