Thema: Bücher & Filme
Anleitungen zum Lesen
»Es gibt Bücher, die so lebendig sind, dass du immer Angst hast«, das Buch könnte in der Zeit, in der du nicht gelesen hast, verschwinden oder sich verändern. So heißt es im »Abspann« der »Wunderkammer des Lesens«. Ich würde diesen interessanten Gedanken der bedeutenden russischen Schriftstellerin Marina Zwetajewa aus meiner Sicht etwas abwandeln: Ich habe Angst, wichtige Inhalte des Buches nach der Lesepause nicht ausreichend reflektiert zu haben und somit das Buch in seiner Gesamtheit nicht richtig zu verstehen. Daher lese ich lieber im Zusammenhang, blättere zurück, suche nach bestimmten Stellen, die meiner Einschätzung entsprechend für das Verständnis wichtig sind, suche nach Figurennamen – hier wünsche ich mir zum Beispiel oft ein Verzeichnis aller im Text vorkommenden Figuren – und Korrelationen des Textes mit der Realität.
...weiterlesenJosch 21.08.2023, 20.49 | (0/0) Kommentare | TB | PL
»Kränkungen trüben das Lebensglück...«
Die Serie »Die Macht der Kränkung« mit den Staffeln Am Anschlag und Am Ende auf ZDFneo hat mich sehr beeindruckt. Am Anschlag bekam ich tagelang nicht mehr aus dem Kopf. Schließlich sah ich sie mir ein zweites Mal an. Und es war genauso spannend wie beim ersten Mal. Als ich vor Kurzem entdeckte, dass es eine zweite Staffel gibt – Am Ende –, musste ich nicht lang überlegen, und ich habe mir die sechs Folgen an zwei langen Abenden »hineingezogen«, wie man so schön sagt. Und auch diese Staffel hat mich nicht mehr losgelassen. Da das Buch Die Macht der Kränkung von Reinhard Haller, dem österreichischen Psychiater, Psychotherapeuten und Gerichtsgutachter, die Idee zu der Fernsehserie lieferte, wollte ich unbedingt mehr über das Thema wissen und habe mir das Buch zugelegt.
...weiterlesenJosch 04.06.2023, 18.02 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Die NS-Realität ist nur als eine Art Varieté erträglich
Friedolien, ein buckliger Barpianist und einer der beiden Ich-Erzähler des Romans von Louis Ferron, setzt alles daran, Teil der neuen Herrenmenschen-Elite zu sein. Und das gelingt nur, wenn er die Realität als Patient im Sanatorium Fichtenwald, das in Wahrheit ein Konzentrationslager ist, einfach nicht wahrnimmt und sie sich schönredet. Das geht so weit, dass er sogar eine ausrangierte Uniform trägt und mit einem Eisernen Kreuz dekoriert wird, das man ihm für seine Dienste als Sekretär des Lagerarztes verleiht, der menschenverachtende Experimente an den Gefangenen durchführt. Aus Sicht von Friedolien geschieht das alles in einer »Atmosphäre geschützter Abgeschlossenheit«. Daneben musiziert der bucklige Friedolin mit der Sängerin Irmgard Zelewski, die in unmittelbarer Nähe des »Sanatoriums« mit ihrem Mann Erich in einem herrschaftlichen Haus wohnt, das Erich mit Unmengen enteigneter Kunst vollstopft.
...weiterlesenJosch 28.04.2023, 17.22 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Manns-Bilder
In einer Zeit, in der Romane mit männlichen Protagonisten in den vom Marketing dominierten Lektoraten offenbar chancenlos sind, weckt ein solches Buch, in dem es um den Mann geht, allein des Titels wegen schon mein allergrößtes Interesse. Unbesehen der Frage, ob ein mir bisher fremder Autor meine Sicht auf den Mann verändern oder gar erweitern könne. Vielleicht ergeben sich ja sogar neue Einsichten für mich persönlich und machen damit eventuell notwendige therapeutische Hilfe überflüssig. Ja, es sind schon eigenartige Charaktere, die David Szalay in seinem Roman – der genau genommen eigentlich aus abgeschlossenen Kurzgeschichten besteht, wenn man die erste und die letzte davon ausnimmt, die raffiniert miteinander verwoben sind – entwickelt.
...weiterlesenJosch 21.02.2023, 18.13 | (0/0) Kommentare | TB | PL
David-Roman. Werkstattbericht
Ich hatte zwar in meinem Blogbeitrag »König-David-Report« vom 2. Oktober 2022 angekündigt, in nächster Zeit immer wieder einmal Auszüge aus meinem unveröffentlichten und noch nicht abgeschlossenen David-Roman auf meinem Blog vorzustellen, doch scheint mir ein Werkstattbericht wichtiger zu sein.
Ich bin kein alttestamentlicher Exeget, der sich wissenschaftlich mit der Bibel beschäftigt. Doch habe ich mich über viele Jahre hinweg mit David, dieser äußerst umstrittenen Figur der Bibel, beschäftigt. Ich habe den Roman leider nie abgeschlossen, weil mich die Rückmeldungen von zwei Lektoren, denen meine damalige Agentin das Exposé und eine Leseprobe zuschickte, »ausbremsten«.
...weiterlesenJosch 19.01.2023, 21.23 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Geschwister-Scholl-Preis 2022: Andrej Kurkow
Der Geschwister-Scholl-Preis wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels Bayern zusammen mit der Landeshauptstadt München vergeben. Der ukrainische Autor Andrej Kurkow, geboren am 23. April 1961 im Verwaltungsbezirk Leningrad, schreibt in Russisch. Er lebt seit seiner Kindheit in Kiew und ist seit 1988 Mitglied des Londoner Pen-Clubs.
Die Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises – in diesem Jahr am 28. November – ist für mich schon seit 1990 mit nur wenigen Unterbrechungen ein Höhepunkt des literarischen und gesellschaftlichen Lebens. Der Geschwister-Scholl-Preis zeichnet jährlich ein Buch aus, »das von geistiger Unabhängigkeit zeugt und geeignet ist, bürgerliche Freiheit, moralischen, intellektuellen und ästhetischen Mut zu fördern und dem verantwortlichen Gegenwartsbewusstsein wichtige Impulse zu geben«. Kurkows Buch erinnert im weitesten Sinn an das Vermächtnis von Hans und Sophie Scholl.
...weiterlesenJosch 07.12.2022, 15.34 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
… und aus dem Nebel steiget das Grauen deutscher Wirklichkeit
Anja Grimm macht ein Forstpraktikum in dem Dorf in der Oberpfalz, in dem vor zwanzig Jahren ihr Vater im Wald spurlos verschwand. Sie nimmt auf einer Lichtung Bodenproben, die auf ungewöhnliche, zunächst nicht erklärbare Vorgänge hinweisen. Als sie bei ihrer Arbeit eines Tages vom geistig beschränkten Xava mit einer Waffe bedroht wird, ist ihr klar, dass dieser Wald und die Bewohner des nahen Dorfes, das am Ende der Welt zu liegen scheint, etwas verbergen, was die Bodenproben ihrer Grabungen nahelegen. Völlig unverständlich ist Anja, warum Xava einige Tage später seine bettlägerige Mutter erschlägt und er sich kurz darauf in der psychiatrischen Klinik das Leben nimmt. Dabei hätte sie ihn unbedingt noch sprechen wollen, glaubt sie doch, dass er ihr mehr über das Verschwinden ihres Vaters hätte sagen können, als die stur und beharrlich schweigenden Dorfbewohner es tun.
...weiterlesenJosch 09.11.2022, 21.39 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Über die Liebe in einer von Angst zerfressenen Welt
Der Brief kommt an einem Freitag. Natürlich aufgerissen und wieder versiegelt mit einem Aufkleber, wie alle Briefe: Geprüft zu Ihrer Sicherheit…, so beginnt der Roman von Celeste Ng, der vom zwölfjährigen Bird handelt, der allein mit seinem Vater, einem Sprachwissenschaftler, der – seit die Mutter spurlos verschwunden ist – als Hilfskraft in der Universitätsbibliothek arbeitet und finanziell mehr schlecht als recht durchs Leben kommt. Der Vater hat Bird, der eigentlich Noah heißt, eingeschärft, dass sie mit der Mutter nichts mehr zu tun haben und dass er, wenn ihn jemand fragen sollte, sagen solle, dass sie auch nicht wüssten, wo sich die Mutter aufhalte. Seit Langem wird ihr Leben von einem Gesetz – kurz PACT genannt – bestimmt, das die amerikanische Kultur und Tradition bewahren soll. Vor allem asiatisch aussehende Menschen werden diskriminiert und verfolgt, die Kinder zwangsadoptiert und von den Eltern getrennt, um sie dem feindlichen Einfluss zu entziehen.
...weiterlesenJosch 20.10.2022, 21.05 | (0/0) Kommentare | TB | PL
David, Günstling Jahwes
Es dürfte neben Adam und Eva, Abraham, Mose und Salomo wohl keine Figur im Alten Testament, dem ersten Teil der Bibel, geben, mit der die meisten Menschen sofort ein bestimmtes Bild verbinden, wenn sie den Namen David lesen oder hören. David, der König, David, der Held. David, der Sänger und Dichter. David, der vermeintlich chancenlose Junge, der den Riesen Goliat besiegt hat. David gegen Goliat ist eine Redewendung, die sich auf viele Bereiche anwenden lässt. Aktuell spricht man zum Beispiel beim Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine vom »David-gegen-Goliat-Szenario«. Oder wenn Greenpeace gegen übermächtige Regierungen protestiert, unvergessen zum Beispiel die Aktion im Juni 1988, als Greenpeace mit dem kleinen Schiff Sirius und mehreren Schlauchbooten das Ankern des atomar betriebenen Flugzeugträgers USS-Dwight-D.-Eisenhower vor Palma mehrere Stunden lang behinderte. Viele Menschen verbinden mit David auch, wie er Batseba schwängerte und dann ihren Ehemann töten ließ.
...weiterlesenJosch 02.10.2022, 11.03 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Erwachsenwerden am Rand der Verzweiflung
Duchess, ein dreizehnjähriges Mädchen, lebt mit ihrem fünfjährigen Bruder Robin und ihrer Mutter Star in Cape Haven, einem fiktiven Ort an der Westküste der USA. Duchess kümmert sich nicht nur rührend und in aufopferungsvoller Liebe um ihren Bruder, sie muss auch für ihre verzweifelte Mutter sorgen. Die äußerst attraktive Star, die mit Auftritten in heruntergekommenen Bars den Lebensunterhalt der Familie mehr schlecht als recht bestreitet, ist aufgrund ihres Alkohol- und Tablettenkonsums oft tagelang nicht ansprechbar. Dank Chief Walker, dem Freund aus alten Zeiten, der seine schützende Hand über die drei hält, ist es noch zu keiner Katastrophe gekommen.
...weiterlesenJosch 30.09.2022, 11.03 | (0/0) Kommentare | TB | PL