Tag: Buch
Literarisch, lebendig, lohnenswert: Leipzig liest
Schon seit längerer Zeit schwärmten Kollegen und Freunde von der Buchmesse in Leipzig. Sie sei bunt, jung, direkt, überschaubar. Die Buchmesse in Leipzig müsse man erlebt haben. Und durch die vielen Cosplayer, die Manga- und Comicfiguren, die die Messe bevölkern, werde die Buchmesse so richtig lebendig. Ich hatte immer meine Bedenken, bin ich doch seit Jahrzehnten konsequent auf der Frankfurter Buchmesse. Dort gehöre ich hin, dort geht es vorwiegend um das Geschäftliche, um Fachbesucher, Verlage, Agenturen, um Lizenz- und Buchgeschäfte.
...weiterlesenJosch 18.03.2018, 18.27 | (0/0) Kommentare | TB | PL
In einer Buchhandlung werde ich beraten
Ich bin ein altmodischer Kunde. Ich kaufe Bücher lieber in einer Buchhandlung. Dort kann ich mir alle möglichen Bücher ansehen, herumstöbern, vor allem aber: sie anfassen, mit den Fingern über den Einband streichen, mich von der Haptik eines Buches ansprechen lassen, nicht nur vom Inhalt.
Das ist nicht möglich, wenn ich das Buch bei Amazon bestelle und es mir von einem schlecht bezahlten Paketdienst liefern lasse, ganz zu schweigen von der fehlenden Beratung, die auch noch so viele (digitale) Bewertungen nicht ersetzen kann. Meistens sagen mir die (kurzen) Bewertungen nichts, weil ich nicht weiß, welche Interessen der Rezensent vertritt. Da ist die persönliche Beziehung zwischen Kunde und Buchhändler, die bei einem Verkaufsgespräch – oder besser gesagt: bei einer Beratung – entsteht, von unschätzbarem Vorteil.
...weiterlesenJosch 11.02.2018, 20.12 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Sprachlos die Gefangenschaft einer unglücklichen Ehe ertragen
Der Roman „Ethan Frome“ von Edith Wharton erschien erstmals im Jahr 1911. Die Autorin hat den Roman schon 1906 oder 1907 begonnen, und zwar in französischer Sprache. Und dann hat sie den Text grundlegend überarbeitet und verändert. 1922 schließlich erhielt der Roman noch eine Einleitung, mit der die Autorin verschiedenen Missverständnissen in der Rezeption des Romans entgegentreten wollte.
Der Roman spielt im fiktiven Dorf Starkfield in Massachusetts, der Erzähler ist ein junger Ingenieur, der von seinen Auftraggebern in diese einsame Gegend geschickt wurde, um Arbeiten für ein großes Kraftwerk in einem Ort unweit von Starkfield zu erledigen. Durch Umstände am Bau ist der Erzähler gezwungen, in dem Ort wesentlich länger zu bleiben als geplant, sodass er auch noch den ziemlich strengen Winter in Starkfield verbringt. Das ärgerte ihn zunächst, doch „unter der hypnotisierenden Wirkung der Alltagsroutine fand“ er das Leben dort „auf trostlose Art zufriedenstellend“.
...weiterlesenJosch 07.01.2018, 12.34 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Bloggen ist wie Blinde-Kuh-Spielen
Gibt es nicht schon genug gute und interessante Blogs? Wozu ein Blog, von dem man gar nicht so recht weiß, worum es da eigentlich geht. Ich blogge, weil ich gern schreibe und weil ich mich darüber freue, wenn das, was ich geschrieben habe, auch gelesen wird. Und die Krönung ist es für mich, wenn es darauf Reaktionen gibt, wenn Menschen das, was ich geschrieben habe, kommentieren, egal, ob sie damit einverstanden sind oder nicht.
...weiterlesenJosch 05.11.2017, 12.14 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Warum sich Bücher mit einem männlichen Protagonisten nicht verkaufen lassen
Vor einiger Zeit schickte ich meinen Fortsetzungsroman „Déjà-vu in Estaing“, den ich auf meinem Blog veröffentlicht hatte, mit neuem Titel einer Literaturagentin, mit der mich eine langjährige freundschaftliche Zusammenarbeit verbindet, und fragte sie, ob sie ihn vermarkten möchte. Schon nach knapp zwei Wochen rief sie mich an und teilte mir mit, dass sie den Roman leider keinem Verlag anbieten könne. Sie sehe wenig Chancen für eine Vermarktung. Der Text sei zwar sehr gut geschrieben, aber leider sei der Protagonist ein Mann. Und solche Romane lassen sich bei Verlagen heute nicht mehr unterbringen. Ich solle jedoch unbedingt weiterschreiben, aber mir eine weibliche Protagonistin ausdenken.
...weiterlesenJosch 27.08.2017, 12.03 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Bei einem Buch sollten Form und Inhalt eine Einheit darstellen.
Vielen Buchschaffenden scheint das aber nicht bewusst zu sein, zumindest sehen
viele Bücher heute immer noch so aus wie vor 40, 50 Jahren. Die Lesegewohnheit
hat sich jedoch in den letzten dreißig Jahren ganz entscheidend verändert. Die
einschneidendsten Änderungen gingen von der immer stärker werdenden bunten
Bilderflut und den neuen Medien aus. Dies führte zu einer anderen Aufnahme- und Sehgewohnheit.
Josch 14.03.2017, 12.16 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Sieben Autoren verbündeten sich und hoben eine tolle Aktion aus der Taufe
Im Sommer dieses Jahres entwickelten sieben Autoren bei einem Gespräch die Idee, ihre Bücher lebendig werden zu lassen. Dies geschieht in der Regel bei Lesungen in Buchhandlungen oder bei Literaturtagen. Besagten Autoren aber schwebte eine ganz besondere Aktion vor. Sie wollten mehr Menschen mit ihren Lesungen erreichen, und man sollte die Autoren direkt erleben können, anders als bei Aktionen im Fernsehen oder im Rundfunk. Was lag da näher, als eine Aktion im Internet zu starten, bei der der Besucher mit eingebunden ist in die Lesung bzw. das Gespräch über die Bücher. Und wie erfährt man von einer solchen Aktion? Ganz einfach: indem man sich Partner sucht, die eine solche Aktion unterstützen.
...weiterlesenJosch 03.12.2016, 18.17 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Mit den Beiträgen in dieser Rubrik versuche ich das Innenleben eines Verlages zu beschreiben, wie ich es als Lektor, Redaktionsleiter und Verlagsleiter erlebt habe.
Die Herstellungsabteilung
Meine kleine Artikelserie zieht den Vorhang ein wenig auf und gewährt einen Blick hinter die Kulissen eines Verlages. Ging es bisher hauptsächlich um das Lektorat mit Seitenblicken auf Marketing, Werbung, Presseabteilung und Vertrieb, so geht es diesmal um die Herstellungsabteilung eines Verlages. Sind doch die Aufgaben der Herstellung, wie sie im Verlag genannt wird, noch am ehesten das, woran Laien denken, die – wenn sie Verlag hören – meinen, in einem Verlag würden Bücher gedruckt.
...weiterlesenJosch 28.11.2016, 23.06 | (0/0) Kommentare | TB | PL
„Lesen ist übersetzen“
Ich habe nahezu mein gesamtes Berufsleben in Verlagen zugebracht. Es waren neben der Arbeit an den Texten unzählige Programmbesprechungen, Vertreterkonferenzen, Autorengespräche, Buchmessen und Vertragsverhandlungen. Manchmal hat mich ein Werk wochen-, ja sogar monatelang beschäftigt.
...weiterlesenJosch 23.07.2016, 23.05 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Kleines Verlags-ABC
Wer zum ersten Mal ein Manuskript an einen Verlag sendet und hofft, dass es angenommen und als Buch veröffentlicht wird, der hat meist nur eine vage Vorstellung davon, wie so ein Verlag arbeitet und welche Rädchen ineinander greifen müssen, damit das Buch ein Erfolg wird. Nun ist es nicht entscheidend, über alle Abläufe in einem Verlag Bescheid zu wissen, dennoch kann es von Vorteil sein, wenn man als Autor eine Ahnung davon hat, wie so ein Verlag tickt, salopp gesagt.
...weiterlesenJosch 17.05.2016, 16.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL