Tag: Freund
Abschied ist etwas Riesiges
„Abschied ist kein kleiner Tod, Abschied ist etwas Riesiges“, sagt André Heller, und er spricht damit Menschen aus der Seele, die sich von einem lieben Menschen, und wenn es auch nur für kurze Zeit ist, trennen müssen. Und Heller weiter: „Die Menschen haben ja keine Ahnung, die sagen, Abschied sei ein kleiner Tod.“ Ganz gleich, wie viele Abschiede wir in unserem Leben schon durchmachen mussten, es schmerzt immer wieder, und der Schmerz lässt sich durch die Anzahl der Abschiede oder Trennungen nicht leichter ertragen, als könne der Trennungsschmerz eingeübt werden. Es gibt auch keine schmerzstillende Arznei. Und in vielen Fällen hilft nicht einmal die Zeit, von der der Volksmund sagt, sie heile alle Wunden, man lernt nur, mit dem Schmerz zu leben, habe ich auf einem Blog gelesen. Und auch dieser Aussage möchte ich aus tiefster Überzeugung zustimmen.
...weiterlesenJosch 19.07.2023, 20.43 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Anrede in Nachrichtendiensten und andere Nachlässigkeiten
In folgendem Kurzbeitrag greife ich ein Anredeverhalten auf, über das ich mich immer wieder ärgere und das mich von Fall zu Fall verletzt. Woran mag es wohl liegen, dass es vielen Menschen nicht schnell genug gehen kann, wenn sie eine WhatsApp-Nachricht, eine E-Mail oder eine SMS absetzen? Schnell jemand etwas mitteilen, ohne darauf zu achten, ob sie den Namen des Adressaten richtig geschrieben haben oder nicht?
Da wird zum Beispiel aus Josch Bosch oder josh oder Joschka. Gut, das Elektronikunternehmen Bosch ist weltberühmt, dagegen kann ein schlichter Vorname nicht »anstinken«.
...weiterlesenJosch 19.04.2022, 18.02 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Epos über Freundschaft, Treue, Trauma und menschliche Güte
Malcolm, JB (Jean Baptist), Willem und Jude haben sich am College kennengelernt und sind seitdem eng befreundet. Malcolm studierte Architektur, JB Malerei, Willem Schauspiel und Jude Jura und Mathematik. Nun leben sie in New York und schlagen sich mehr schlecht als recht durchs Leben, außer Malcolm, Sohn eines sehr vermögenden afroamerikanischen Rechtsanwalts und einer Literaturagentin. Er wohnt bei seinen Eltern in einem Stadthaus, in der Nähe der Park Avenue. JB wird von seiner Mutter, einer promovierten Pädagogin, unterstützt. Wie Malcolm ein Schwarzer, arbeitet JB an der Rezeption einer Zeitschrift, um sich den Lebensunterhalt zu verdienen. Am Abend und an Wochenenden malt er in einem Loft in Long Island City, das dem sehr vermögenden Ezra gehört, einem – wie JB sagt – sehr schlechten Künstler.
...weiterlesenJosch 14.10.2021, 11.00 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Wie Dichtung Wahrheit wird
Ein Online-Magazin schickt einem erfolgreichen Schriftsteller einen Fragenkatalog. Dem Schriftsteller kommt das im Augenblick sehr gelegen, denn er hat seit Längerem mit einer massiven Schreibblockade zu kämpfen. Und so nimmt er sich lange Zeit und beantwortet die Fragen aus seiner Sicht "wahrheitsgemäß". Auf diese Weise entsteht ein vielschichtiger Roman, der den unbefangenen Leser gründlich verunsichert. Zentrales Thema des Romans ist die Wahrheit, die aus der subjektiven Perspektive des Schriftsteller allerdings nicht immer das ist, was sie objektiv sein sollte: "Wahrheit ist das Wahre, der richtige Sachverhalt, die Übereinstimmung mit den Tatsachen", wie es im Deutschen Wörterbuch heißt. Wahrheit ist oft sehr subjektiv.
...weiterlesenJosch 10.06.2020, 20.31 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Wenn Nachrichten uns fassungslos zurücklassen
Die Nachricht kam per WhatsApp von seiner Sekretärin. Mit dürren Worten teilte sie den Freunden und Bekannten mit, dass er vor wenigen Tagen verstorben sei, weil er krank war. Ich war schockiert. War er vor zwei Wochen doch noch frisch und kerngesund, als wir uns getroffen hatten. Er hatte weder über Schmerzen noch über eine Krankheit gesprochen, und er war sportlich, voller Tatendrang und Pläne. Er machte einen optimistischen Eindruck auf mich, schien nach vorn zu blicken, war erfolgreich – so schien es jedenfalls. Und: Er war noch jung, zwar nicht mehr der Allerjüngste, aber auch nicht in einem Alter, in dem das Sterben durchaus normal ist. Wenn man das überhaupt so sagen kann.
...weiterlesenJosch 24.10.2019, 13.13 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Über eine Freundschaft, die kein Zaun der Welt trennen kann
Die Familie eines hohen Offiziers zieht nach Aus-Wisch. Der Vater wird Leiter eines Lagers in Polen, die beiden Kinder – der neunjährige Bruno und die zwölfjährige Gretel – müssen ihre Freunde in Berlin zurücklassen und in das einsame Haus am Rande des großen Lagers ziehen. Weder Schule noch Freunde gibt es hier, dafür umso mehr grotesk-brutale Figuren, allen voran Oberleutnant Kotler.
Soldaten erschießen Menschen, hilfloses Personal, wie zum Beispiel Pavel, der freundliche Hausdiener, der eigentlich Arzt ist, wird für die geringste Unachtsamkeit brutal bestraft und misshandelt.
...weiterlesenJosch 31.07.2018, 12.20 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Freundschaft in Zeiten von Wahlen
Ich habe einen guten Bekannten, man könnte fast sagen: einen Freund, mit dem mich sehr viel verbindet. Wir treffen uns öfter, trinken mal ein Bier oder ein Glas Wein miteinander, reden über Gott und die Welt. Er hat etwa mein Alter, was für mich in vielerlei Hinsicht bedeutungsvoll ist. Man muss dann nicht bei Adam und Eva anfangen, wenn es um Fragen der Sozialisation geht. Ich denke dabei an Schule, Elternhaus, Filme, Bücher, Beat- und Rockgruppen, Beziehungen zu Mädchen in unserer Jugend, den jugendlichen Protest, als es noch um Friedensbewegungen und Wiederaufbereitungsanlagen ging, um Studium und Berufseinstieg in grauer Vorzeit. Es gibt viele Anknüpfungspunkte, die es erleichtern, miteinander ins Gespräch zu kommen.
...weiterlesenJosch 08.10.2017, 13.12 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Kapitel 12
„Hallo, Lillifee!“
Meine Tochter geht auf meine zärtlich-ironische Begrüßung nicht ein und sprudelt sofort los, ohne zu fragen, wie es mir geht, wann ich zurückkomme oder ob ich gestern Pro7 geschaut hätte, wie sie es oft macht, bevor sie zum eigentlichen Grund ihres Anrufs kommt.
„Danidad, ich muss dir was Schlimmes sagen!“, dröhnt es aus der Leitung.
„Ist was passiert?“
„Passiert ist eigentlich nichts, oder schon. Doch, es ist etwas passiert. Aber du darfst Mami nichts sagen! Sonst redet sie bestimmt wochenlang nichts mehr mit mir.“
„Warum sollte ich dich verraten? Nun sag schon, was passiert ist.“
...weiterlesenJosch 21.01.2017, 00.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Kapitel 7
Das Wetter dreht sich. Endlich. Ich bin auf dem Weg in die Agentur. Diese Hitze in den letzten Wochen war kaum noch zu ertragen. Immer die von Schweiß durchtränkten T-Shirts, die abgestandene Luft in den verdunkelten Räumen, die feuchte Stirn, die falschen Schuhe. Wie wunderbar doch so ein kühler Wind das Gesicht streichelt.
Der Wetterwechsel scheint auch unserer Kampagne gut zu tun. Das ganze Team ist wie ausgewechselt. Sogar Pit hat seinen Hang zum Pessimismus für kurze Zeit abgelegt, ist aufgekratzt und hat uns gestern bei der Telefonkonferenz überschwänglich gelobt. Dabei ist seine depressive Stimme ein echtes Kontrastprogramm zu seiner sonstigen Erscheinung: Man hält ihn für einen Womanizer, bis er den Mund aufmacht!
...weiterlesenJosch 12.01.2017, 00.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Vor Kurzem war ich nach langer Zeit wieder einmal zu einer Hochzeitsfeier eingeladen. Das Brautpaar hatte ziemlich genaue Vorstellungen davon, wie die Feier abzulaufen hatte. Deswegen legte es auch auf einen sogenannten Dresscode großen Wert, auf den es mit der Einladung hinwies. Anfänglich spielte ich mit dem Gedanken, mich diesem Diktat nicht zu unterwerfen, fügte mich dann aber doch, weil mir bei meinen gedanklichen Mätzchen klar wurde, dass dies die Feier erheblich stören und ich damit die Aufmerksamkeit auf mich lenken würde, wo es doch um das Brautpaar ging, und eben nicht um mich.
...weiterlesenJosch 16.08.2016, 21.31 | (0/0) Kommentare | TB | PL