Tag: Geschichte
Stefan Zweig: »Konzentration ist das ewige Geheimnis aller großen Kunst«
Wenn es ums Lesen geht, bin ich etwas kompliziert und daher auch nicht leicht zufriedenzustellen. Ich kann nicht einfach irgendeinen Roman lesen. Literatur muss mich herausfordern, muss mich mitnehmen, mich beschäftigen, muss eine Botschaft, etwas Bleibendes haben. Rein zur Unterhaltung kann ich zwar auch lesen, aber das ist dann nicht wesentlich anders als meinetwegen eine Folge Traumschiff anzusehen und dabei vor lauter Gähnen den Inhalt gar nicht mehr mitzubekommen. Was nun auch nicht schlimm wäre.
Mein Anspruch an Literatur hängt mit meinem Beruf als Lektor und Redakteur zusammen, der durch mein Studium der Neueren Deutschen Literatur grundgelegt wurde. Leider schon vor sehr langer Zeit. Wenn das berufliche und private Leben buchstäblich von Büchern "rings umstellt" (Goethe) ist, dann determiniert dies logischerweise auch die Perspektive, den sogenannten Point-of-View auf Literatur. Und weil ich gern anderen Menschen vorlese, bin ich im Mai 2024 mit meinem Podcast "LeseLust" an den Start gegangen, in dem ich Autorinnen und Autoren und jeweils ein oder zwei ihrer Bücher vorstelle und auch daraus vorlese – um Lust aufs Lesen zu machen.
...weiterlesenJosch 14.07.2025, 15.41 | (0/0) Kommentare | TB | PL
… Gabi und Tim, Folge 1
Die Tenne in Weidenburg war brechend voll, die Besucher des Beatkonzerts saßen auf Tischen, Stühlen, der Treppe, die zur Galerie hinaufführte, lehnten an der Brüstung oder standen vor der Bühne dicht an dicht gedrängt, während auf der Tanzfläche die jungen Leute im Takt der Musik sprangen, hüpften und die Arme schwangen, als führten sie einen Veitstanz auf. Dazwischen schoben sich einige Pärchen eng umschlungen durch die Menge, verharrten mit geschlossenen Augen, während sie sich küssten...
...weiterlesenJosch 06.11.2023, 11.47 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Ein Roman, der von drei jungen Menschen, ihren Träumen und Sehnsüchten und der großen Liebe in der erzkatholischen nordbayerischen Provinz der Jahre 1965 bis 1974 erzählt. Er beginnt mit der Bundestagswahl im September 1965 und endet mit dem Machtwechsel von Brandt zu Schmidt im Mai 1974, einer Zeit, in der die katholische Kirche und die Nähe zum Nationalsozialismus das Denken der Elterngeneration immer noch beherrscht.
Josch 16.10.2023, 12.57 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Anleitungen zum Lesen
»Es gibt Bücher, die so lebendig sind, dass du immer Angst hast«, das Buch könnte in der Zeit, in der du nicht gelesen hast, verschwinden oder sich verändern. So heißt es im »Abspann« der »Wunderkammer des Lesens«. Ich würde diesen interessanten Gedanken der bedeutenden russischen Schriftstellerin Marina Zwetajewa aus meiner Sicht etwas abwandeln: Ich habe Angst, wichtige Inhalte des Buches nach der Lesepause nicht ausreichend reflektiert zu haben und somit das Buch in seiner Gesamtheit nicht richtig zu verstehen. Daher lese ich lieber im Zusammenhang, blättere zurück, suche nach bestimmten Stellen, die meiner Einschätzung entsprechend für das Verständnis wichtig sind, suche nach Figurennamen – hier wünsche ich mir zum Beispiel oft ein Verzeichnis aller im Text vorkommenden Figuren – und Korrelationen des Textes mit der Realität.
...weiterlesenJosch 21.08.2023, 20.49 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Die NS-Realität ist nur als eine Art Varieté erträglich
Friedolien, ein buckliger Barpianist und einer der beiden Ich-Erzähler des Romans von Louis Ferron, setzt alles daran, Teil der neuen Herrenmenschen-Elite zu sein. Und das gelingt nur, wenn er die Realität als Patient im Sanatorium Fichtenwald, das in Wahrheit ein Konzentrationslager ist, einfach nicht wahrnimmt und sie sich schönredet. Das geht so weit, dass er sogar eine ausrangierte Uniform trägt und mit einem Eisernen Kreuz dekoriert wird, das man ihm für seine Dienste als Sekretär des Lagerarztes verleiht, der menschenverachtende Experimente an den Gefangenen durchführt. Aus Sicht von Friedolien geschieht das alles in einer »Atmosphäre geschützter Abgeschlossenheit«. Daneben musiziert der bucklige Friedolin mit der Sängerin Irmgard Zelewski, die in unmittelbarer Nähe des »Sanatoriums« mit ihrem Mann Erich in einem herrschaftlichen Haus wohnt, das Erich mit Unmengen enteigneter Kunst vollstopft.
...weiterlesenJosch 28.04.2023, 17.22 | (0/0) Kommentare | TB | PL
… und aus dem Nebel steiget das Grauen deutscher Wirklichkeit
Anja Grimm macht ein Forstpraktikum in dem Dorf in der Oberpfalz, in dem vor zwanzig Jahren ihr Vater im Wald spurlos verschwand. Sie nimmt auf einer Lichtung Bodenproben, die auf ungewöhnliche, zunächst nicht erklärbare Vorgänge hinweisen. Als sie bei ihrer Arbeit eines Tages vom geistig beschränkten Xava mit einer Waffe bedroht wird, ist ihr klar, dass dieser Wald und die Bewohner des nahen Dorfes, das am Ende der Welt zu liegen scheint, etwas verbergen, was die Bodenproben ihrer Grabungen nahelegen. Völlig unverständlich ist Anja, warum Xava einige Tage später seine bettlägerige Mutter erschlägt und er sich kurz darauf in der psychiatrischen Klinik das Leben nimmt. Dabei hätte sie ihn unbedingt noch sprechen wollen, glaubt sie doch, dass er ihr mehr über das Verschwinden ihres Vaters hätte sagen können, als die stur und beharrlich schweigenden Dorfbewohner es tun.
...weiterlesenJosch 09.11.2022, 21.39 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Sprachlos die Gefangenschaft einer unglücklichen Ehe ertragen
Der Roman „Ethan Frome“ von Edith Wharton erschien erstmals im Jahr 1911. Die Autorin hat den Roman schon 1906 oder 1907 begonnen, und zwar in französischer Sprache. Und dann hat sie den Text grundlegend überarbeitet und verändert. 1922 schließlich erhielt der Roman noch eine Einleitung, mit der die Autorin verschiedenen Missverständnissen in der Rezeption des Romans entgegentreten wollte.
Der Roman spielt im fiktiven Dorf Starkfield in Massachusetts, der Erzähler ist ein junger Ingenieur, der von seinen Auftraggebern in diese einsame Gegend geschickt wurde, um Arbeiten für ein großes Kraftwerk in einem Ort unweit von Starkfield zu erledigen. Durch Umstände am Bau ist der Erzähler gezwungen, in dem Ort wesentlich länger zu bleiben als geplant, sodass er auch noch den ziemlich strengen Winter in Starkfield verbringt. Das ärgerte ihn zunächst, doch „unter der hypnotisierenden Wirkung der Alltagsroutine fand“ er das Leben dort „auf trostlose Art zufriedenstellend“.
...weiterlesenJosch 07.01.2018, 12.34 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Josch 21.04.2017, 15.49 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Josch 21.01.2017, 14.32 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Warum Affe und Schwein zu Schimpfwörtern wurden
Josch 09.12.2016, 15.58 | (0/0) Kommentare | TB | PL