Tag:
Gespräche mit meinem (damals) fünfjährigen Sohn
Nach langer Zeit waren wir wieder einmal im heiß geliebten Thailand, diesmal mit unserem inzwischen fünfjährigen Sohn auf Koh Samui, weil es dort ein gutes Krankenhaus gibt, was seiner Mutter ganz wichtig war. Leider waren wir in eine mehrtägige Regenphase geraten und konnten deswegen nicht baden. Wenn es das Wetter zuließ, gingen wir nachts an den Strand, lauschten – unseren Sohn in der Mitte – dem Rauschen des Meeres und schauten in den Himmel, zählten die Sterne oder träumten vom Mann im Mond, ohne zu reden, ganz auf den Moment konzentriert, hingen einfach unseren Gedanken nach. ...weiterlesenJosch 17.06.2016, 14.58 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Die Arbeit des Lektors am Manuskript
Manch unbedarfter Autor glaubt, ein Lektor lese das Manuskript durch, korrigiere die eine oder andere falsche Schreibung, und das wär's dann. Dann könne der Text ja gedruckt werden. Rechtschreibkorrekturen sind nicht in erster Linie Aufgabe des Lektors. Das erledigt der Korrektor, und zwar erst viel später, nämlich dann, wenn der Text bereits gesetzt ist. Was aber macht dann der Lektor?
...weiterlesenJosch 09.06.2016, 15.39 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
... ich wäre gern Nachbar eines Fußball-Weltstars ...
Josch 02.06.2016, 15.30 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Lydia Lee, 16 Jahre, Tochter und zweites Kind der Familie Lee wird vermisst. Lydia ist das Lieblingskind der Eltern, weil sie nach Meinung des Vaters wie ihre Mutter aussieht, obwohl sie keine blonden Haare wie ihre Mutter hat, sondern schwarze und auch sonst eindeutig typisch asiatische Züge trägt wie ihr Vater, der chinesische Einwanderer der zweiten Generation, während die Mutter, Marilyn, eine typisch amerikanische Frau ist mit blonden Haaren, blauen Augen, blasser weißer Haut und Sommersprossen.
Josch 27.05.2016, 15.29 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Gespräch mit meinem sechzehnjährigen Sohn
Mein Sohn ist eine Nachteule. Bevor er gegen Mitternacht ins Bett geht, kommt er meistens noch zu mir, der ich um diese Zeit gewöhnlich schreibe oder lese, stellt sich neben meinen Schreibtisch oder schaut mir über die Schulter, um zu sehen, was ich da gerade mache, und um mich dann ein wenig zu parodieren. Oft merke ich gar nicht, dass es ironisch gemeint ist, was er da so von sich gibt...
...weiterlesenJosch 26.05.2016, 16.16 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Kleines Verlags-ABC
Wer zum ersten Mal ein Manuskript an einen Verlag sendet und hofft, dass es angenommen und als Buch veröffentlicht wird, der hat meist nur eine vage Vorstellung davon, wie so ein Verlag arbeitet und welche Rädchen ineinander greifen müssen, damit das Buch ein Erfolg wird. Nun ist es nicht entscheidend, über alle Abläufe in einem Verlag Bescheid zu wissen, dennoch kann es von Vorteil sein, wenn man als Autor eine Ahnung davon hat, wie so ein Verlag tickt, salopp gesagt.
...weiterlesenJosch 17.05.2016, 16.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Josch 10.05.2016, 15.28 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Mein Beitrag „Konfliktpotenzial Stolz und Ehre“ vom 25. April 2016 hat doch einige Leser zum Nachdenken angeregt (was mein Blog ja auch bezweckt). Zwar hinterließen nur wenige einen Kommentar unmittelbar auf dem Blog, sprachen mich aber persönlich darauf an oder schrieben mir eine Mail. Ein ganz wichtiger Kommentar kam von meinem Freund Stefan, der mich daran erinnerte, dass Stolz und Ehre ja sogenannte „Tugenden“ seien, die sich die Neonazis buchstäblich auf ihre Fahnen geschrieben haben. Das ließ mich noch einmal über Tugenden grundsätzlich nachdenken. Ist es doch ein Thema, das mich schon seit Längerem beschäftigt.
...weiterlesenJosch 04.05.2016, 17.57 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Wenn ich mich mit großen Literaten beschäftige, solchen, die seit Langem einen festen Platz in der deutschen Literaturgeschichte haben, stelle ich immer wieder erstaunt fest, wie intensiv sie oft den Prozess ihres Schreibens reflektiert haben. Sie schufen Figuren, denen sie fiktional „Leben einhauchten“, die bestimmte Funktionen in ihrem jeweiligen Werk (Roman) haben, eine Art Eigendynamik zu entwickeln scheinen, dann aber abberufen werden, sozusagen „sterben“ müssen, wenn sie ihre Funktion im Text erfüllt haben.
...weiterlesenJosch 01.05.2016, 20.34 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Der Artikel „Finger weg“ in der Süddeutschen Zeitung vom 23./24. April 2016 von Karin Steinberger macht mir erschreckend bewusst, dass ich mich bisher an dem Problem unterschiedlicher Kulturen in unserer Zuwanderungsgesellschaft vorbeigedrückt habe. Oder sollte ich besser sagen, dass ich bisher ganz schön naiv war?
...weiterlesenJosch 25.04.2016, 15.17 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL