Tag:
Gabi und Tim, Folge 2 – Auszug aus „Verletzte Herzen“
Josch 27.06.2024, 14.34 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Lust aufs Lesen?
Oder: Lust aufs Hören?
Nun bin ich auch unter die sogenannten Podcaster gegangen. Und das kam so: Vor einigen Jahren fragte mich Jörg Hartl, Trompeter und Ensemblemitglied bei LaBrassBanda, ob ich nicht in seiner wöchentlich einstündigen Sendung auf Radio Buh von Zeit zu Zeit über Literatur reden möchte, eine Art Kultursendung auf dem Musiksender. Mir gefiel die Idee, und wir haben in etwa eineinhalb Jahren circa zwölf Sendungen produziert. Doch dann schlief der Kontakt irgendwie ein. Vielleicht lag es auch daran, dass die Produktion der Kultursendung zu aufwendig war oder dass es unter den Hörern zu wenig Interesse dafür gab. Vielleicht lag es aber auch an der Art und Weise, wie ich die Sendungen gestaltet hatte.
...weiterlesenJosch 29.05.2024, 13.25 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
»Den späten Herbst kannst du in mir besehen ...«
Da ich ja nun weiß Gott kein Jungspund mehr bin, sondern zu den Senioren gezählt werden muss, werde ich öfter von fremden Menschen auf mein Alter angesprochen. Das ist mir dann sehr unangenehm. Nicht weil ich nicht alt sein wollte, das nicht. Es ist mir unangenehm, weil ich dabei oft das Gefühl habe, mein Gesprächspartner bedauert mich - wegen meines Alters! Selbstverständlich bin ich nicht mehr attraktiv, selbstverständlich dreht man sich nicht nach mir um, selbstverständlich werde ich auch nicht mehr zum sexiest man alive gewählt (was ich schade finde). Das wurde ich übrigens auch in meiner Jugend nicht (was viel tragischer ist). Mein (heutiges) Gesicht zeigt Spuren der Lebensringe, wie Rainer Maria Rilke es so eindrucksvoll in Verse fasste:
Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen,
die sich über die Dinge ziehn.
Ich werde den letzten vielleicht nicht vollbringen,
aber versuchen will ich ihn.
Josch 26.05.2024, 18.06 | (2/2) Kommentare (RSS) | TB | PL
Countdown zur Apokalypse
Der Roman beginnt damit, dass Cat – eigentlich Catherine –, sich aus purer Langeweile und weil sie gern eine erfolgreiche Influencerin wäre, eine Tigerpython kauft, die sie Willi nennt. Cat stellt sich vor, wie sie sich die Schlange wie eine Perlenkette um den Hals legt und sich an einen Tisch auf dem Bürgersteig setzt, damit die Leute sie sehen. Sie würde Bilder posten und jede Menge Likes bekommen. T. C. Boyles Roman beschreibt in 26 Kapiteln den Countdown zur Umweltapokalypse am Beispiel von Cat, ihrer Mutter Ottilie und ihrem Bruder Cooper, einem streitbaren Biologen. Der Tod des Planeten ist Coopers Thema. Während sich Ottilie darüber wundert, was in dieser Welt, in der sie lebt und die sie umgibt, falsch läuft und warum es nicht mehr regnet, wundert sich ihr Sohn höchstens darüber, warum seine Mutter nicht sieht, dass der Planet stirbt. Er sieht sich angesichts der Umweltkatastrophen und des Insektensterbens nur bestätigt. Als er sich mit seiner Partnerin Mari, einer promovierten Biologin, deren Spezialgebiet Zecken sind, auf die Suche nach eben dieser Spezies begibt, wird er von einer Zecke gebissen. Unglücklicherweise führt der Biss zu einer furchtbaren Infektion, die dazu führt, dass ihm der halbe rechte Arm bis zum Ellbogen amputiert werden muss.
...weiterlesenJosch 29.04.2024, 12.25 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Nur wer die Sehnsucht kennt, weiß, was ich leide...
heißt es in Goethes »Wilhelm Meisters Lehrjahre«. Das schmerzliche Verlangen kann sowohl beflügeln als auch niederdrücken. Man kann sich nach einem geliebten Menschen verzehren, der irgendwo, weit weg vielleicht, lebt und den man gern bei sich hätte, mit dem man gern zusammen wäre. Man kann sich nach einem Ort sehnen, an dem man wunderschöne, unvergessliche Stunden verlebte, man kann sich nach der Heimat sehnen – was immer man darunter versteht –, man kann sich nach einem bestimmten Gemütszustand, einem Gefühl sehnen, kann danach schmachten, diesen Zustand wieder zu erreichen.
...weiterlesenJosch 29.03.2024, 12.53 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Als Jakob die Kirche betrat, waren bereits beide Beichtstühle besetzt. Vor dem des Pfarrers warteten vor jeder Tür vier Leute, beim Kaplan waren es lediglich zwei. Jakob stellte sich beim Pfarrer an. Er schlug sein Gotteslob auf, machte die Gewissenserforschung und betrachtete dabei den Beichtstuhl. Sah der nicht wie ein großer Schrank mit drei Türen aus? Wieso hieß das sakrale Einrichtungsstück Stuhl? Die Tür in der Mitte hatte ein kleines Fenster mit einem lila Vorhang. Dahinter konnte man schemenhaft den Beichtvater sehen, wie er in seinem bequem ausgepolsterten Sitz fläzte. Er hatte sein Gesicht zur Hälfte mit einem großen weißen Sacktuch verdeckt, um sich vor Bazillen zu schützen. Für den Sünder dagegen gab es nur einen harten Schemel, auf den dieser knien musste, während er seine Sünden aufsagte. Als Jakob endlich an der Reihe war und sich in den Beichtstuhl kniete, stellte er fest, dass es gar nicht der Pfarrer war, der hier Beichte saß, sondern ein ihm fremder Aushilfsgeistlicher. Jakob machte das Kreuzzeichen und flüsterte:
...weiterlesenJosch 04.03.2024, 13.19 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Demonstrationen haben in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Tradition. Großdemonstrationen wie beispielsweise zur Zeit der APO, also der außerparlamentarischen Opposition in den 1960er-Jahren, waren bis vor Kurzem eher selten. Die APO war eine Bewegung, die sich aufgrund der ersten Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD 1966 gebildet hatte. Außerparlamentarisch, weil die Opposition im Parlament nur aus der FDP mit 50 Sitzen bestand gegenüber 468 Sitzen der Regierungsparteien. Da formierte sich die Opposition auf der Straße. Der Höhepunkt der Demonstrationen fand im April 1968 nach dem Attentat auf Rudi Dutschke statt.
...weiterlesenJosch 31.01.2024, 16.01 | (1/1) Kommentare (RSS) | TB | PL
Den Blick weiten – Chancen eröffnen
Der Zeit zwischen den Jahren, also zwischen Weihnachten und Neujahr, haftet für viele Menschen der westlichen Hemisphäre etwas Magisches an. Es ist eine Zeit der Ruhe, der Entspannung, der Gemeinsamkeit, der Familie, des Eintauchens in kindliche Fantasien, in alte Traditionen. Für viele ist diese Zeit allerdings auch belastend, in nicht wenigen Familien kommt es zu Streit und Auseinandersetzung, es drängen Bilder und Emotionen nach oben, die längst vergessen schienen. Und wieder andere Menschen nehmen sich Zeit zu reflektieren, Bilanz zu ziehen, das alte Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen. Was war belastend, erdrückend? Sie denken über Verstorbene nach, über Krankheiten, über finanzielle Sorgen, über Trennungen von Menschen, mit denen sie viele Jahre zusammen waren.
...weiterlesenJosch 31.12.2023, 21.23 | (0/0) Kommentare | TB | PL
»Es lebe die Freiheit!«
»Es lebe die Freiheit« rief Hans Scholl laut, bevor das Fallbeil herunterfiel und ihn tötete. Und Sophies letzte Worte vor der Hinrichtung waren: »Die Sonne scheint immer noch!« Der Henker Johann Baptist Reichhart sagte später, dass er noch nie jemanden so tapfer sterben gesehen habe wie Sophie Scholl. »Sinn und Ziel des Geschwister-Scholl-Preises ist es, jährlich ein Buch jüngeren Datums auszuzeichnen, das von geistiger Unabhängigkeit zeugt und geeignet ist, bürgerliche Freiheit, moralischen, intellektuellen und ästhetischen Mut zu fördern und dem verantwortlichen Gegenwartsbewusstsein wichtige Impulse zu geben." Der Geschwister-Scholl-Preis wird seit 1980 verliehen. Demzufolge wurde der Preis in diesem Jahr zum vierundvierzigsten Mal verliehen.
...weiterlesenJosch 03.12.2023, 21.57 | (0/0) Kommentare | TB | PL
… Gabi und Tim, Folge 1
Die Tenne in Weidenburg war brechend voll, die Besucher des Beatkonzerts saßen auf Tischen, Stühlen, der Treppe, die zur Galerie hinaufführte, lehnten an der Brüstung oder standen vor der Bühne dicht an dicht gedrängt, während auf der Tanzfläche die jungen Leute im Takt der Musik sprangen, hüpften und die Arme schwangen, als führten sie einen Veitstanz auf. Dazwischen schoben sich einige Pärchen eng umschlungen durch die Menge, verharrten mit geschlossenen Augen, während sie sich küssten...
...weiterlesenJosch 06.11.2023, 11.47 | (0/0) Kommentare | TB | PL